Alle Episoden

18.2 | Von der Küche bis zum Handel

18.2 | Von der Küche bis zum Handel

24m 35s

In dieser zweiten Episode unserer Serie über Kräuter und Gewürze nehmen wir dich mit in die Welt der heutigen Nutzung: von der Würzpraxis in der Küche über die Zubereitung und Konservierung bis hin zu Produktion und Handel. Gemeinsam mit unseren Gästen tauchen wir ein in die Frage, wie Kräuter unseren Alltag bereichern – kulinarisch, gesundheitlich und wirtschaftlich.

Teil 2 unserer Doppelfolge zu Kräutern: Fokus auf die heutige Nutzung – von der Küche bis zum Handel.

18.1 | Die Welt der Kräuter neu entdecken

18.1 | Die Welt der Kräuter neu entdecken

19m 28s

In dieser Episode von «The Food Futurist» geben wir einen Einblick in den neuen foodward-Lehrgang «Kräuter- und Gewürz-Sommelier/Sommelière». Gemeinsam mit Expert:innen beleuchten wir die Bedeutung von Kräutern und Gewürzen in der Kulturgeschichte, ihre botanischen Eigenschaften sowie ihre Wirkung. Zudem zeigen wir, wie das erworbene Wissen in der heutigen Praxis – von Zubereitung über Konservierung bis hin zu Handel und Produktion – eingesetzt werden kann.
Der Lehrgang startet im Frühjahr 2026 und richtet sich an alle, die ihre sensorischen, botanischen und kulinarischen Kompetenzen im Bereich Kräuter und Gewürze vertiefen möchten.

17.2 | Von Krise zu Krise im Handel

17.2 | Von Krise zu Krise im Handel

27m 28s

Im zweiten Teil unserer Doppelfolge über das Thema Handel sprechen Sophia und Carla mit Sandro, CEO der Kündig Gruppe, über die Krisen, die den internationalen Handel prägen. Von den Auswirkungen der Corona-Pandemie über den Ukraine-Krieg bis hin zu klimabedingten Ernteausfällen – wie hat sich der Handel angepasst, und welche Strategien sichern die Zukunft?
Erfahrt, warum Nachhaltigkeit und Partnerschaften wichtiger denn je sind, und wie Dual-Sourcing und Risikomanagement den globalen Handel verändern.

17.1 | Handel im Wandel

17.1 | Handel im Wandel

22m 14s

Im ersten Teil unserer Doppelfolge über das Thema Handel sprechen Sophia Graupner und Carla Bratschi mit Sandro Kündig, CEO der Kündig Gruppe, darüber, wie internationale Beschaffung funktioniert und wie sich der Handel verändert hat. Zudem diskutieren die drei die digitale Transformation und nachhaltige Beziehungen zu Produzent:innen.

📷 Visuelle Highlights zur Folge findest du auf Instagram: thefoodfuturist.podcast

16.2 | Regenerative Lebensmittelprodukte, ein holistischer Ansatz für ein besseres Food System.

16.2 | Regenerative Lebensmittelprodukte, ein holistischer Ansatz für ein besseres Food System.

28m 24s

Wie kommen regenerativ produzierte Lebensmittel auf den Markt – und das oft ohne explizites Label? In dieser Episode diskutieren Sophia und Giulia mit Daniel Bächler von Bio-Familia, wie sich Produkte aus regenerativer Landwirtschaft in unseren Alltag integrieren lassen. Erfahre mehr über die Herausforderungen und Chancen für die Lebensmittelindustrie, regenerative Produkte anzubieten, und warum der Preis oft eine Hürde ist. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Lebensmittellandschaft, die Mensch und Natur in Einklang bringt.

16.1 | Wie regenerative Landwirtschaft unsere Böden heilen kann – mit Daniel Bärtschi

16.1 | Wie regenerative Landwirtschaft unsere Böden heilen kann – mit Daniel Bärtschi

21m 55s

Wie kann Landwirtschaft naturpositiv sein und unsere Böden stärken? In dieser Folge von The Food Futurist tauchen Sophia und Giulia gemeinsam mit dem Pionier Daniel Bärtschi in die Welt der regenerativen Landwirtschaft ein. Er erklärt, warum diese Anbaumethode auf Wirkung statt auf strenge Standards setzt und welche Chancen sie für die Bodenqualität und Biodiversität bietet. Erfahre, wie diese praxisorientierte Anbauweise die Balance zwischen Mensch und Natur fördern und nachhaltig die Landwirtschaft revolutionieren könnte.

Daniel Bärtschi: https://www.linkedin.com/in/danielbaertschi1/?originalSubdomain=ch

15.3 | FOLGENSPECIAL mit Prof. Dr. Tilo Hühn

15.3 | FOLGENSPECIAL mit Prof. Dr. Tilo Hühn

43m 2s

Wie am Ende der Folge 15.2 angekündigt, teilen wir hier eine ältere Podcastfolge mit euch, die Sophia bereits vor The Food Futurist aufgezeichnet hat.

Die beiden Stimmen im Podcast gehören Sophia und Ximena, den Gründerinnen des Startups Hängry Foods, das ready-to-eat Menüs aus Food Waste produziert hat.

In der Folge spricht Tilo über Zellkulturen und wie die Landwirtschaft der Zukunft aussehen könnte. Werden Bauern in Zukunft nur noch dafür da sein, Basiskulturen für die Produktion von Lebensmitteln in Bioreaktoren anzubauen?

Hört rein, um Tilos spannende Gedanken zu unserem Zukunftsbild zu erfahren.

15.2 | Zellkulturen und Bioreaktoren: Ein Blick in die Zukunft

15.2 | Zellkulturen und Bioreaktoren: Ein Blick in die Zukunft

16m 50s

Im zweiten Teil der Folge tauchen wir tiefer in die Welt der Zellkulturen und Bioreaktoren ein. Tilo Hühn erläutert, wie Lebensmittel durch den Einsatz von Zellkulturen im Bioreaktor hergestellt werden können.
Diese Technologie ermöglicht es, Lebensmittel wie Avocado oder sogar Proteine wie Casein in einem viel effizienteren und ressourcenschonenderen Prozess zu produzieren. Doch trotz der Fortschritte gibt es noch viele Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Kosten und die Akzeptanz dieser Produkte.

15.1 | Weg von der standardisierten Lebensmittelproduktion - Exponential Food Technology

15.1 | Weg von der standardisierten Lebensmittelproduktion - Exponential Food Technology

39m 11s

Weshalb akzeptieren wir beim Wein, dass er jedes Jahr anders schmeckt, nicht aber bei anderen Produkten? Wie wäre es zum Beispiel, wenn eine Jahrgangs-Schokolade genauso geschätzt werden würde, wie ein Jahrgangs-Champagner? Unser Experte Tilo Hühn experimentiert im Bereich der Lebensmittelproduktion mit radikal neuen Produktionsverfahren und erzählt uns im Podcast, wie eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion funktionieren müsste und welche Auswirkungen dies für die Konsument:innen hat.

14.2 | Von der Wurzel bis zur Flasche - Nachhaltige Saftproduktion

14.2 | Von der Wurzel bis zur Flasche - Nachhaltige Saftproduktion

26m 43s

In der Episode «Von der Wurzel bis zur Flasche: Nachhaltige Saftproduktion» sprechen die Hosts mit dem Experten Urs Dietrich über den Anbau und die Produktion von Frucht- und Gemüsesäften. Urs ist der Leiter für Forschung und Entwicklung bei der Biotta AG. 
In dieser Folge wird thematisiert, wie die Zusammenarbeit zwischen Biotta und ihren Bio-Bauern aussieht und welches Gemüse für die Saftherstellung geeignet ist. Zudem wird über Hürden und Chancen in der Landwirtschaft im Hinblick auf klimatische Veränderungen gesprochen und die Bedeutung des biologischen Anbaus beleuchtet.
Urs erklärt auch den Prozess vom Ernten über das Waschen, Zerkleinern, Pressen, Mischen, Abfüllen bis...