Alle Episoden

8.1 | Schweizer Molkerei auf pflanzlichem Kurs - Industry

8.1 | Schweizer Molkerei auf pflanzlichem Kurs - Industry

17m 47s

Beleaf it or not! Zwei Expertinnen vom Schweizer Milch-Riesen Emmi sind bei uns zu Gast. In diesem ersten Teil erklärt Lisa Lindberg, weshalb Emmi überhaupt pflanzliche Alternativen produziert und welche Herausforderungen ihnen dabei begegnen.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

7.2 | Nachhaltige Essgewohnheiten etablieren - Research

7.2 | Nachhaltige Essgewohnheiten etablieren - Research

27m 28s

Was wir über uns selbst denken ist falsch. Denn die Verhaltensforscherin Dr. Sabrina Stöckli erklärt uns, dass die meisten Menschen keinen Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und deren Einfluss auf die Biodiversität sehen. Wie gross ist der Einfluss unserer Ernährung auf die Biodiversität wirklich? Wie kann ich meine eigene Wahrnehmung verbessern? Und wie etabliere ich nachhaltigere Essgewohnheiten?

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

7.1 | Kognitive Wahrnehmung: der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ernährung - Research

7.1 | Kognitive Wahrnehmung: der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Ernährung - Research

26m 9s

Weshalb wissen wir so gut über den Klimawandel Bescheid aber verhalten uns nicht entsprechend, um die Erderwärmung zu stoppen? Die verzerrte Wahrnehmung ist die wohl grösste Hürde im Wandel des Konsumentenverhaltens. Welche Mythen in unseren Köpfen feststecken und wieso sie nicht so einfach zu elimieren sind, erfahrt ihr in dieser Folge von Dr. Sabrina Stöckli.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

6 | Event Special: Food Faszination und Perspektiven des Lebensmittelsystems - Events

6 | Event Special: Food Faszination und Perspektiven des Lebensmittelsystems - Events

42m 25s

Wir nehmen euch mit an spannendsten Food-Events dieses Jahres und teilen mit euch die neuesten Forschungserkenntnise zu Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Wie nachhaltig ist das Lebensmittelsystem in der Schweiz? Wie schätzen Konsumentinnen und Konsumenten die Nachhaltigkeit der eigenen Ernährung ein? Und worauf können wir uns beim Essen achten, um einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen Lebensmittelsystem zu leisten? Zudem als Vorschau auf die nächste Folge: Ratet mal mit beim Biodiversitätsquiz ganz am Ende und teilt mit uns auf Instagram "thefoodfuturist.podcast" wie viele der 4 Fragen ihr richtig beantwortet habt.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

Quellen:
Keynote "Wie...

5.1 | Nebenströme als neue Chance Teil 1 - Industry

5.1 | Nebenströme als neue Chance Teil 1 - Industry

11m 15s

Wo innerhalb der Lebensmittelverarbeitung müssen wir ansetzen, damit wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren können? Bei den Nebenströmen! Unmengen an Wasser, fossiler Energie und menschlichen Ressourcen werden in die Produktion von Lebensmittel gesteckt. Aber 1/3 aller produzierten Lebensmittel landet gar nie auf dem Teller. Dies beginnt bereits während der Verarbeitung von Rohprodukten. Prof. Dr. Nadina Müller gibt Einblick, wie in der Lebensmittelprouktion mit weniger Input mehr Output generiert werden kann und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

5.2 | Nebenströme als neue Chance Teil 2 - Industry

5.2 | Nebenströme als neue Chance Teil 2 - Industry

17m 28s

Wo innerhalb der Lebensmittelverarbeitung müssen wir ansetzen, damit wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren können? Bei den Nebenströmen! Unmengen an Wasser, fossiler Energie und menschlichen Ressourcen werden in die Produktion von Lebensmittel gesteckt. Aber 1/3 aller produzierten Lebensmittel landet gar nie auf dem Teller. Dies beginnt bereits während der Verarbeitung von Rohprodukten. Prof. Dr. Nadina Müller gibt Einblick, wie in der Lebensmittelprouktion mit weniger Input mehr Output generiert werden kann und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Weltbevölkerung.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

4 | Zukunftsvision

4 | Zukunftsvision "Lebensmittelnetzwerke anstelle von Wertschöpfungsketten" - Visionary

48m 15s

Essen verbindet uns alle. Die grosse Vision von unserem Gast ist, dass Essen kein Business mehr ist und nicht mehr so stark ökonomisch getrieben ist. Wäre das umsetzbar wenn wir in Netzwerken und Beziehungen denken, anstelle von Wertschöpfungsketten? Patrick Honauer arbeitet seit Jahren erfolgreich daran, diese Vision in Realität umzusetzen.

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

3 | Ein holistischer Ansatz zu einem zukunftsfähigen Lebensmittelsystem - Visionary

3 | Ein holistischer Ansatz zu einem zukunftsfähigen Lebensmittelsystem - Visionary

46m 56s

In der Folge sprechen die beiden Future Food Experten Denise Loga und Lukas Dilliger mit Giulia und Sophia über ein regeneratives Lebensmittelsystem und einen spannenden Studiengang, der die Möglichkeit bietet, in ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem einzutauchen.

Link zum Masterstudiengang Preneurship in Regeneratvie Food Systems https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/master/preneurship/

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

2 | Zukunftsfähiges Lebensmittelsystem durch Bildung - Research

2 | Zukunftsfähiges Lebensmittelsystem durch Bildung - Research

50m 23s

Die foodward Academy betreibt 9 CAS Studiengänge im Bereich der Agro-Food-Branche. Der Bildungsgang "Food Responsibility" ist seit 12 Jahren der erfolgreichste Kurs und befähigt Teilnehmende, die Komplexität der Agro-Food Branche zu erfassen. Welchen Einfluss haben bespielsweise die Kosten anderer Lebensbereiche wie Krankenkassenprämien auf die Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel? Welche marktwirtschaftlichen Parameter beeinflussen die Preisgestaltung und ist "True-Cost-of-Food" der Schlüssel zur Lösung? Thomas Bratschi erklärt, welche systemischen Veränderungen notwendig sind für eine umweltfreundliche Lebensmittelproduktion und mit welchen Kompetenzen dieser Wandel vorangetrieben werden kann.
>> Übersicht CAS-Studiengänge foodward Academy

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

1 | Warum muss das jetzige Ernährungssystem neu gedacht werden?

1 | Warum muss das jetzige Ernährungssystem neu gedacht werden?

23m 19s

Die erste Folge „the food futurist“ ist da. In der Folge stellen sich die Hosts des Podcast, Giulia Zumstein und Sophia Graupner vor. Zudem geben die beiden einen Überblick über den neuen Podcast und zeigen auf, warum unser jetziges Ernährungssystem neu gedacht werden muss.
Kommt mit dem food futurist auf die Reise zu zukunftsfähigen Lebensmittelsystemen!

>> Folge uns auf Instagram für mehr Insights: thefoodfuturist.podcast

Quellen:
Bundesamt für Statistik. (2010). Umweltbereicht: Ernährung. https://www.zh.ch/de/umwelt-tiere/umweltschutz/umweltbericht/umweltbericht-ernaehrung.html
Umweltbundesamt. (2022). Kohlenstoffdioxid-Fussabdruck pro Kopf in Deutschland. https://www.bmuv.de/media/kohlenstoffdioxid-fussabdruck-pro-kopf-indeutschland
Noleppa, S. (2012). Klimawandel auf dem Teller [Studie]. WWF Deutschland. https://www.wwf.de/static/content/e-learning/data/studie_klimawandel_auf_dem_teller.pdf
Steinfeld, H., Mooney, H., Schneider, F., & Neville, L....